Datenschutzerklärung für das Online-Angebot von Jaumo (und verwandte Apps)
Wir als Anbieter der Apps Jaumo, Lovely, Bloom, Finally, Disco, Spicy und CSL (im Folgenden einzeln auch „App“ oder zusammen die „Apps“) sowie des hiermit in Verbindung stehenden Internetangebots unter https://www.jaumo.com (auch „Internetangebot“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten des*der Nutzer*in („Sie“) der Apps sowie des Internetangebots.
Personenbezogene Daten sind in der DSGVO definiert als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Apps und unseres Internetangebots in welcher Weise verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
1. Kontaktangaben
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Joyride GmbH, Bartenbacher Str. 4, 73033 Göppingen, E-Mail: privacy@jaumo.com.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie für datenschutzrechtliche Ersuchen aller Art erreichen können unter Datenschutzbeauftragter c/o Joyride GmbH, Bartenbacher Str. 4, 73033Göppingen, E-Mail: privacy@jaumo.com.
Die für unseren Unternehmenssitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, erreichbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ sowie per E-Mail unter poststelle@lfdi.bwl.de. Weitere Kontaktdaten für die Datenschutz-Aufsichtsbehörden anderer Bundesländer finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
2. Datenübertragungen in Drittstaaten
Sofern bei der Nutzung unserer Apps oder unseres Internetangebots personenbezogene Daten in einen oder mehrere Staaten außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO („Drittstaat“) übermittelt werden, weisen wir Sie hierauf im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert hin. Jegliche Übermittlung in Drittstaaten geschieht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Im Falle einer Datenübertragung in die Vereinigten Staaten von Amerika bedeutet dies insbesondere auch, dass die Vorgaben des geltenden Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission sowie des hiermit verbundenen EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beachtet werden.
3. Nutzung unseres Internetangebots
Bei der Nutzung unseres Internetangebots kann es je nach Art der Nutzung zu unterschiedlichen Datenverarbeitungen kommen.
a) Hosting
Unser Internetangebot wird auf den Servern des CDN-Anbieters Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Webflow“), betrieben. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Besuch unseres Internetangebots erheben, ggf. auch in den USA verarbeitet und gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen.
Wir haben mit Webflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active.
b) Informatorische Nutzung
Wenn Sie auf unser Internetangebot zugreifen, erfassen unsere Webserver automatisch allgemeine Informationen, die zur Darstellung des Internetangebots technisch erforderlich sind. Dies beinhaltet den verwendeten Webbrowser, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers, die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die von Ihnen aufgerufenen Seiten unseres Internetangebots, sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuchs.
Wir sind nicht in der Lage, diese Daten dazu zu nutzen, Sie zu identifizieren. Diese Informationen werden von uns lediglich statistisch ausgewertet, um die Funktionalität unseres Internetangebots zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, stützt sich die Datenverarbeitung auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
c) Besondere Nutzungsformen
Besondere Nutzungsformen unseres Internetangebots können dazu führen, dass wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
d) Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, per Telefon oder über unser Kontaktformular zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung desZwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Weitere Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung ist, wenn Sie etwa bei Nutzung unseres Kontaktformulars in die Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt haben, Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken.
Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Ein Abgleich von uns im Zuge einer Kontaktaufnahme mitgeteilten Daten mit anderen von Ihnen erhobenen Daten erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
e) Newsletter
Sowohl über unsere Apps als auch über unser Internetangebot können Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registrieren. Wir benötigen hierfür neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse.
Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Sie müssen Ihre Anmeldung zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail bestätigen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie freiwillige weitere Angaben ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Mit dem Absenden und Bestätigen der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie freiwillige weitere Angaben ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Mit dem Absenden und Bestätigen der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungs-E-Mail speichern wir ebenfalls Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink.
Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters verarbeitet. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen dazu, die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E- Mail-Adresse zu verhindern.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird nur dann über den Zeitraum Ihres Newsletter-Abonnements hinaus gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich
automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement beenden. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Wir nutzen für den Versand des Newsletters den Dienst Brevo der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Sendinblue erfolgt aufgrund eines
Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO, den wir mit Sendinblue abgeschlossen haben.
Unser Newsletter nutzt Tracking-Funktionalitäten, konkret einen sogenannten Tracking-Pixel sowie Link-Tracking. Dies bedeutet, dass wir nachvollziehen können, ob und wann Sie den Newsletter und enthaltene Links geöffnet haben. Wir erhalten aggregierte Statistiken, die unser Dienstleister (s.o.) automatisch erstellt. Wir erfahren also nur, welche Prozentzahl an Empfänger*innen den Newsletter geöffnet hat, oder welcher Inhalt besonders gut ankam. Diese Daten dienen ausschließlich der
statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen und können von uns genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger*innen anzupassen. Sofern Sie mit diesem Tracking nicht einverstanden sind, bitten wir Sie darum, den Newsletter abzubestellen.
Dies kann jederzeit geschehen, etwa durch Klick auf die entsprechend markierte Schaltfläche, die in jeder Newsletter-E-Mail enthalten ist. Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens erfolgt nur, wenn Sie in den Newsletter-Versand und die damit einhergehende personalisierte Datenauswertung eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
WIDERRUFSMÖGLICHKEIT / Newsletter abbestellen
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Ein getrennter Widerruf Ihrer Einwilligung in das Newsletter-Tracking ist leider nicht möglich. Wenn Sie dem Newsletter Tracking widersprechen möchten, müssen Sie daher den Newsletter ebenfalls abstellen. Den Link dazu finden
Sie am Ende jeden Newsletters. Den Newsletter können Sie zudem jederzeit durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen.
Hierdurch widerrufen Sie mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands und -Trackings. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
f) Drittanbietertools
Unser Internetangebot nutzt Funktionen, die durch von uns beauftragte Dienstleister angeboten werden. Findet im Rahmen dieser Funktionalitäten eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister im Auftrag statt, haben wir mit diesem einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dies bedeutet, dass der Dienstleister nur personenbezogene Daten verarbeitet, deren Verarbeitung für die von ihnen angebotene Funktionalität erforderlich ist, und dass wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie regelmäßige Kontrollen
absichern, dass die Art und Weise dieser Datenverarbeitung den rechtlichen Vorgaben entspricht. Insbesondere ist es unseren Dienstleistern nicht gestattet, in diesem Zusammenhang von ihnen verarbeitete personenbezogene Daten weiterzugeben oder für andere Zwecke, etwa eigene kommerzielle Zwecke, zu nutzen.
Links zu Social Networks
Unser Internetangebot beinhaltet Verlinkungen zu den sozialen Netzwerken Facebook, Tiktok, YouTube, LinkedIn und Instagram. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Grafik mit einem Link, der Sie bei Klick auf die Grafik zum entsprechenden sozialen Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie nicht auf den Link klicken, übermitteln wir mithin auch keinerlei personenbezogene Daten an das entsprechende soziale Netzwerk. Sofern Sie jedoch den Link anklicken und an das entsprechende soziale Netzwerk weitergeleitet werden, findet die dortige Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb unseres Internetangebots statt.
4. Download unserer Apps
Sie können unsere Apps aus einem App-Store Ihrer Wahl (Apple App Store oder Google Play Store, nachfolgend „Store“) auf ein hierfür geeignetes Endgerät (nachfolgend allgemein „Smartphone“) herunterladen. Beim Herunterladen einer unserer Apps auf Ihr Smartphone werden die dafür nötigen Informationen, also insbesondere Store-Nutzername, E-Mail- Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer, an den jeweiligen Store übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir keinenEinfluss und sind für sie nicht verantwortlich. Wir verarbeiten diese Daten nur insoweit, wie dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Diese Daten werden von uns darüber hinaus nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, Ihnen Download und Installation der App durch Verarbeitung der hierfür erforderlichen Daten zu ermöglichen.
5. Nutzung unserer Apps
a) Hosting
Unsere Apps werden auf den Servern der Zurkuhl GmbH, Fester Straße 54. 40882 Ratingen, Deutschland (im Folgenden „Zurkuhl“), betrieben. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei der allgemeinen Nutzung unserer Apps erheben, im Ausgangspunkt in Deutschland und damit innerhalb der EU gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Apps die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen.
Wir haben mit Zurkuhl einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Bereits an dieser Stelle möchten wir transparent darauf hinweisen, dass wir bestimmte Funktionalitäten unserer Apps und insbesondere die personalisierten Werbemaßnahmen, die die von Ihnen im Einzelfall verwendete App maßgeblich finanzieren, nicht auf den Servern von Zurkuhl abbilden können, sondern hierfür auf die Tools, Dienste und Werbenetzwerke von Drittanbietern angewiesen sind. Diese Anbieter sind häufig in Drittstaaten ansässig (z.B. den Vereinigten Staaten von Amerika), sodass es in diesem Zusammenhang typischerweise zu Datentransfers in Drittstaaten kommt. Nähere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen und -transfers können Sie den folgenden Abschnitten entnehmen.
b) Allgemeines zur Nutzung unserer Apps
Während der Nutzung unserer Apps wird eine Internetverbindung aufgebaut.
Hierbei erheben und verarbeiten wir viele unterschiedliche personenbezogene Daten, insbesondere Daten, die Sie aktiv eingeben (z.B. Nachrichteninhalte) sowie Daten, die bei der gezielten Verwendung der einzelnen App-Funktionen (z.B. Senden eines Likes, Nachrichtenversand,
In-App-Käufe, Beginn einer Sitzung) anfallen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen die beispielhaft angeführten und viele weitere Funktionen der im Einzelfall von Ihnen verwendeten App komfortabel zur Verfügung zu stellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Folgende möglicherweise personenbezogene Daten werden beim Sitzungsbeginn verarbeitet:
- IP-Adresse
- Smartphone-Modell
- Betriebssystemversion
- Geräte-ID
- Datum und Uhrzeit des Sitzungsbeginns
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto, soweit ein solches besteht
In dem Fall, dass Sie weitere Funktionen einer unserer Apps verwenden, werden über die vorgenannten Daten hinaus die jeweils für die von Ihnen gewählte Funktion benötigten personenbezogenen Daten verarbeitet, so etwa:
- Datum und Uhrzeit der Interaktion
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Der Nachrichteninhalt beim Versenden einer Nachricht
- Der Bezugspunkt eines Likes
- Das erworbene Produkt bei einem In-App-Kauf
Die konkreten personenbezogenen Daten ergeben sich mithin transparent aus Ihrer jeweiligen Interaktion mit der jeweiligen App. Eine Zuordnung derartiger Daten zu Ihrer Person ist grundsätzlich möglich.
Wir speichern diese Daten jedoch nur vorübergehend. Sobald die Daten zur Erreichung der vorbenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, löschen wir sie umgehend. Die Speicherdauer hängt mithin von der Kategorie der Daten ab. Registrierungsdaten sowie Daten zu Käufen werden für die Dauer gespeichert, für die die Registrierung Bestand hat. Daten zu Nachrichten werden für 6 Monate gespeichert.
Generell löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich aus unserem Live-System, wenn Sie Ihr Nutzerkonto bei uns löschen. Nach der Löschung des Nutzerkontos speichern wir lediglich pseudonyme Daten für die statistische, von einzelnen Nutzern gelöste Auswertung der App- Verwendung sowie Daten, die wir benötigen, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen. Für die Bereitstellung unserer Apps mit ihren verschiedenen, modernen Funktionen ist die Verarbeitung dieser Daten erforderlich. Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Für einzelne Funktionen stützen wir uns unter Umständen auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Soweit wir uns Ihnen gegenüber vertraglich zur Bereitstellung der App verpflichtet haben, ist Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, für die wir keine Einwilligung einholen, die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung von Daten aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtungen stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
c) Registrierung für die App
Um unsere Apps zu nutzen, müssen Sie sich innerhalb der von Ihnen im Einzelfall verwendeten App als Benutzer*in registrieren. Hierfür müssen Sie uns folgende Angaben zur Verfügung stellen:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Gewünschter Nutzername
- Geschlechtsidentität
- Nutzungspräferenz (Freundschaft respektive Dating)
- Gewünschte Geschlechtsidentität der Kontaktvorschläge
- Geburtsdatum
- Benutzerfoto
Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Bereitstellung der mit Ihrem Konto verbundenen Funktionen, mithin zwecks Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus bedarf es der betreffenden Angaben, um die Hauptfunktion der jeweiligen App, Nutzer*innen mit ähnlichem Interessenfeld miteinander zu vernetzen, zu erfüllen. Diese Vorschlagsfunktion erfordert ein Mindestmaß an Informationen, die durch Benutzer*innen anzugeben sind. Weitere Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mittels Social Login über einen bestehenden Google-oder Apple-Account in der jeweiligen App zu registrieren. In diesem Falle verarbeiten wir zusätzlich zu den oben genannten Daten die von Ihnen bei Google oder Apple hinterlegte E-Mail-Adresse. Google oder Apple erhält in diesem Falle die Information, dass Sie sich in unserer App registriert respektive angemeldet haben. Es ist möglich, dass Google oder Apple in diesem Zusammenhang weitere personenbezogene Daten, etwa über Ihr Smartphone, im Rahmen eines Nutzungsprofils verarbeitet und dies etwa für Zwecke der Werbung oder Marktforschung nutzt. Hiergegen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie jedoch gegenüber Google oder Apple ausüben müssen. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung von Social Login freiwillig ist. Unser Angebot eines solchen Logins als freiwillige Option gründet auf dem berechtigten Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, niedrigschwellige Anmeldeoptionen auf Wunsch anzubieten.
Optional können Sie auch weitere Angaben zu Ihrer Person in Ihrem Profil machen (z.B. zu Hobbies, Musikgeschmack und anderen Interessen). Diese Informationen ermöglichen es uns, noch gezielter Nutzer*innen mit ähnlichen Interessen miteinander zu vernetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung einfacher Informationen ist daher auch die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da es sich bei den Angaben, die Sie in Ihrem Profil öffentlich machen, aber auch um sensible Daten handeln kann bzw. die Angaben Rückschlüsse auf besonders schützenswerte persönliche Informationen von Ihnen zulassen können (z.B. Ihre politische Einstellung, Ihre Religion, Ihre Gesundheit (z.B. ob Sie Rauchen oder regelmäßig Alkohol trinken), bitten wir Sie bei der Registrierung um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser besonders sensiblen Daten, für den Fall, dass Sie solche Angaben machen wollen. Rechtsgrundlage ist daher neben Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
d) App-übergreifende Anzeige Ihres Profils innerhalb des Jaumo-Netzwerks
Wenn Sie sich für eine unserer Apps registriert haben und ein Profil innerhalb dieser App angelegt haben, bitten wir Sie im Nachgang zur Registrierung um Ihre Einwilligung, Ihr Profil auch in anderen Apps unseres Jaumo-Netzwerks anzeigen zu dürfen. Hierdurch möchten wir Ihre Chancen, sich mit Nutzer*innen unserer anderen Apps mit ähnlichem Interessenfeld zu vernetzen, maximieren.
Innerhalb welcher anderen Apps aus dem Jaumo-Netzwerk eine Anzeige Ihres Profils erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, hängt davon ab, welche speziellen Suchkriterien Sie innerhalb Ihres Profils festgelegt haben:
Soweit Sie in Ihrem Profil keine zu den Apps Finally, Disco, Spicy und/oder CSL passenden Suchkriterien festgelegt haben und uns Ihre Einwilligung erteilen, wird Ihr Profil innerhalb der Apps Jaumo, Lovely und Bloom angezeigt. Zum besseren Verständnis:
- Beispiel 1: Haben Sie sich für die App Jaumo angemeldet und in die App-übergreifende Anzeige Ihres Profils eingewilligt, werden wir Ihr Profil auch Nutzer*innen der Apps Lovely und Bloom anzeigen.
- Beispiel 2: Haben Sie sich für die App Spicy registriert und in die App-übergreifende Anzeige Ihres Profils eingewilligt, werden wir Ihr Profil auch Nutzer*innen der Apps Jaumo, Lovely und Bloom anzeigen.
Haben Sie in Ihrem Profil dagegen spezielle Suchkriterien festgelegt, die zu unseren weiteren Apps Finally, Disco, Spicy und/oder CSL passen, und Ihre Einwilligung erteilt, so wird Ihr Profil nicht nur in den Apps Jaumo, Lovely und Bloom angezeigt, sondern auch innerhalb von Finally, Disco, Spicyund/oder CSL, soweit diese Apps jeweils mit Ihren Suchkriterien korrespondieren. Zum besseren Verständnis:
- Beispiel. 1: Sie haben sich für die App Jaumo angemeldet und in die App-übergreifende Anzeige Ihres Profils eingewilligt. Ihr Profil wird auch Nutzer*innen der Apps Lovely und Bloom angezeigt (vgl. oben). Darüber hinaus haben Sie in Ihren Suchkriterien festgelegt, dass Sie auf der Suche nach Dates mit Singles über 50 interessiert sind. In diesem Fall wird Ihr Profil zusätzlich Nutzer*innen der App Finally angezeigt.
- Beispiel 2: Sie haben sich für die App Jaumo angemeldet und in die App-übergreifende Anzeige Ihres Profils eingewilligt. Ihr Profil wird auch Nutzer*innen der Apps Lovely und Bloom angezeigt (vgl. oben). Darüber hinaus haben Sie in Ihren Suchkriterien festgelegt, dass Sie auf der Suche nach LGBTQ-Dates sind. In diesem Fall wird Ihr Profil zusätzlich Nutzer*innen der App Spicy angezeigt.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen unabhängig davon, ob Sie in die App-übergreifende Anzeige Ihres Profils eingewilligt haben, innerhalb der von Ihnen im Einzelfall verwendeten App ebenfalls die Profile von Nutzer*innen angezeigt werden, die ihrerseits in die App-übergreifende Anzeige Ihrer Profile eingewilligt haben. Für diese Nutzer*innen gelten die obigen Ausführungen und Beispiele entsprechend.
Die hier dargestellte App-übergreifende Profilanzeige erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür über das bereitgestellte Einwilligungsbanner Ihre Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage ist folglich stets eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Profil-Tab der App aufrufen und dort die App-übergreifende Profilanzeige in Ihren Privatsphäre-Einstellungen deaktivieren und so Ihre Einwilligung zurücknehmen.
e) App-Berechtigungen
Für die Nutzung einzelner Funktionen unserer Apps ist es erforderlich, der im Einzelfall von Ihnen verwendeten App bestimmte Berechtigungen einzuräumen. Möchten Sie diese Berechtigungen nicht einräumen, können Sie die entsprechenden Funktionen nicht nutzen.
Sofern nur Personen in Ihrer Umgebung angezeigt werden sollen, müssen Sie hierfür Ihren Standort freigeben. Sie können der App erlauben, Ihnen Benachrichtigungen zu senden, etwa, um Sie über den Eingang neuer Nachrichten zu informieren. Sie können der App Zugriff auf das Mikrofon Ihres Smartphones gestatten, um Sprachnachrichten aufzunehmen oder einem Live-Sprachchat beizutreten.
Zudem ist es erforderlich, dass Sie der App Zugriff auf die Kamera Ihres Smartphones gestatten, sofern Sie ein Profilbild aufnehmen wollen, oder Zugriff auf die Bildergalerie Ihres Smartphones gestatten, sofern Sie ein vorhandenes Bild als Profilbild auswählen möchten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Anschluss an diese Berechtigungen ist jeweils eine Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für an die Berechtigungserteilung anschließende Zugriffe auf Informationen in IhremEndgerät und Speicherungen von Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Es steht Ihnen jederzeit frei, der App die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen und zu entziehen. Durch das bloße Einräumen der Berechtigungen werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert. Entscheidend ist vielmehr die Verwendung der jeweiligen Funktionen durch Sie.
f) Verwaltung von Einwilligungen mittels Google UMP
Unsere Apps nutzen für die Verwaltung von Werbeeinwilligungen sowie Einwilligungen für die Nutzung anderer Dienste die Google User Messaging Platform („Google UMP“), die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika („Google“) angeboten wird.
Das durch diese Plattform bereitgestellte Einwilligungsbanner erlaubt es uns, für Sie übersichtlich aufzuschlüsseln, welche Drittanbieter in dem Fall, dass Sie uns eine Werbeeinwilligung erteilen, Ihre Daten verarbeiten könnten. Weiterhin erlaubt das Banner uns, auch über Werbezwecke hinausgehende Einwilligungen zu verwalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google UMP ist daher unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Google UMP zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen können Sie auch später stets im Profil-Tab der jeweiligen App unter „Datenschutz“ aufrufen.
g) Nutzung ohne Werbeeinwilligung
Unsere Apps sind grundsätzlich kostenfrei nutzbar. Da sich unser kostenfreies Angebot jedoch über Werbeeinnahmen finanziert, erfordert die Nutzung des vollen Funktionsumfangs es, dass Sie uns eine Einwilligung für personalisierte Werbung erteilen. Andernfalls haben Sie die Wahl, entweder nur grundlegende Funktionen der Kontoverwaltung (Änderung des Passworts sowie Löschung des Kontos) nutzen zu können oder ein kostenpflichtiges Abonnement („Pur-Abo“) abzuschließen.
Wenn Sie über ein Pur-Abo verfügen, sind keine weiteren Einwilligungen für die Nutzung der jeweiligen App erforderlich. Allerdings können Sie uns auch bei vorhandenem Pur-Abo zusätzliche Einwilligungen erteilen, etwa für Funktionen, die dazu beitragen, das Nutzungserlebnis unserer App zu verbessern.
h) Nutzung mit Werbeeinwilligung
Sofern Sie sich dafür entscheiden, uns eine Einwilligung bezüglich des Erhalts personalisierter Werbeangebote zu erteilen, nutzen wir für die Auswahl, Verwaltung und Einblendung von Werbeinhalten Tools und Dienste verschiedener Drittanbieter. Die hohe Zahl unterschiedlicher Tools und Dienste ergibt sich daraus, dass wir verschiedenste Werbenetzwerke nutzen, um die Einblendung von Werbeinhalten gewinnbringend zu gestalten und unsere Apps weiter kostenlos anbieten zu können.
Um erteilte Einwilligungen über die verschiedenen Anbieter hinweg auszutauschen, greifen unsere Apps auf das sog. Transparency and Consent Framework („TCF“) des Interactive Advertising Bureau („IAB“) Europe, eines Netzwerks für digitales Marketing, zurück. Beim TCF handelt es sich um einen regelmäßig aktualisierten Standard für die Einholung von Nutzereinwilligungen, insbesondere im Bereich der personalisierten Werbung. In anderen Worten bedeutet dies, dass Ihr Einwilligungsstatus mittels TCF mit anderen Anbietern geteilt werden kann. Dies geschieht durch einen sogenannten TC-String, also eine pseudonymisierte Information darüber, in welchem Umfang und wofür Sie
Werbeeinwilligungen erteilen. Dieser TC-String kann über die standardisierte Schnittstelle des IAB mit Drittanbietern geteilt werden, die in unserer App Werbung schalten.
Für Sie vereinfacht dies die Erteilung sowie den Widerruf von Werbeeinwilligungen, während die Nutzung des TCF die Zusammenarbeit mit unseren Partnern praktikabler gestaltet.
Wir nutzen das IAB TCF aktuell in Version 2.2, entsprechend den Vorgaben des in unseren Apps eingesetzten Consent-Tools Google UMP. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://iabeurope.eu/transparency-consent-framework/.
Ihre Werbeeinwilligung können Sie im Rahmen der Nutzung unserer Apps über unser Consent-Tool Google UMP erteilen. Hierzu wird Ihnen das entsprechende Einwilligungsbanner beim ersten Aufruf der jeweiligen App angezeigt. Das Google UMP finden Sie aber auch später stets im Profil-Tab der App unter „Datenschutz“. In Google UMP können Sie nicht nur die Einwilligung erteilen oder ablehnen, sondern auch den Umfang Ihrer Werbeeinwilligung festlegen, beispielsweise mit Blick auf die Verarbeitungszwecke und beteiligten Drittanbieter. Zudem finden Sie im Google UMP nähere Informationen zu den Verarbeitungszwecken, Drittanbietern und dem Datenschutz bei den Drittanbietern.
Wenn Sie uns eine uneingeschränkte Werbeeinwilligung erteilen, erhält eine Vielzahl von Drittanbietern und Werbenetzwerken umfangreiche personenbezogene Daten über Sie und wird diese Daten zu verschiedensten Zwecken verarbeiten. Zu den Verarbeitungszwecken können insbesondere gehören:
- Einblendung kontextbezogener Anzeigen,
- Erstellung eines personalisierten Anzeige- und Inhalteprofils über Sie und Ihre Interessen, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen und personalisierte Inhalte einblenden zu können,
- Einblendung personalisierter Anzeigen auf Basis des erstellen Profils, Messung der Leistung und Wirksamkeit der Anzeigen und Inhalte, die Sie ansehen oder mit denen Sie interagieren,
- Marktforschung, um mehr über die Zielgruppen zu erfahren, die unsere Apps verwenden und sich Anzeigen und Inhalte ansehen,
- Verbesserung bestehender Systeme und Software sowie Entwicklung neuer Produkte.
Zusammengefasst sind die Datenverarbeitungen im Werbekontext darauf gerichtet, Ihr Nutzerverhalten zu tracken, Ihnen Werbung und Inhalte auf Basis Ihres Nutzerverhalten und Ihren Interessen und Bedürfnissen anzuzeigen, den Erfolg der angezeigten Werbung und Inhalte zu analysieren und die Werbung und Inhalte laufend zu optimieren.
Zudem wird auf Basis Ihrer uneingeschränkten Werbeeinwilligung auf verschiedene Informationen (z.B. Geräte-ID) aus Ihrem verwendeten Endgerät zugegriffen und es werden Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert, wofür unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen.
Die hier skizzierten und im Google UMP detailliert aufgeführten Datenverarbeitungen erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür über das bereitgestellte Einwilligungsbanner Ihre Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage ist folglich stets eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern mit den einzelnen Datenverarbeitungen ein Datentransfer in Drittstaaten verbunden ist, erfolgt dies – je nach Verarbeitungskonstellation – entsprechend einem der in Art. 45 ff. DSGVO vorgesehenen Transfermechanismen (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission) und in Einklang mit den jeweiligen Voraussetzungen des Transfermechanismus.
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Profil-Tab der jeweiligen App aufrufen und dort unter „Datenschutz“ im Google UMP die Einwilligung zurücknehmen. Soweit Sie sich nicht in die jeweilige App einloggen möchten, können Sie auch über die entsprechende Funktion im Betriebssystem Ihres Endgerätes mittels der Funktion „App-Daten löschen“ die Daten unserer App entfernen, wodurch automatisch alle im Google UMP erteilten Einwilligungen widerrufen werden. Einige zentrale Tools, Dienste und Werbenetzwerke, die wir mit Ihrer Einwilligung verwenden, haben wir nachfolgend dargestellt. Umfassende Informationen zu allen Tools, Diensten und Werbenetzwerken finden Sie im Google UMP, welches Sie im Profil-Tab der jeweils von Ihnen genutzten App unter „Datenschutz“ erreichen.
- Facebook SDK
Unsere Apps nutzten das Facebook Software Development Kit (Facebook SDK) zur Auslieferung von Werbeanzeigen. Das Facebook SDK wird angeboten von der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten von Amerika („Meta“).
Das Facebook SDK nutzt Informationen über Ihr Smartphone, um die Einblendung bestimmter Werbung zu steuern. Weitere Informationen über den Datenschutz bei der Verwendung von Meta-
Produkten finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/.
- Google AdMob/Google Ad Manager
Unsere Apps nutzen die Plattform Google AdMob bzw. Google Ad Manager, angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Dublin, Irland. Es handelt sich jeweils um Lösungen, um Werbeanzeigen zur Reservierung anzubieten und unterschiedliche Arten von Geräten zentral mit diesen Werbeanzeigen zu beliefern, etwa durch die Einbindung in Apps.
- AppLovin
Unsere Apps nutzen den Dienst AppLovin, angeboten von der AppLovin Corp., 1100 Page Mill Road, Palo Alto, CA 94304, Vereinigte Staaten von Amerika. AppLovin ist ein Tool zum Management von Werbeanzeigen, das es uns erlaubt, unser Angebot gezielt zu monetarisieren. Weitere Informationen über den Datenschutz bei AppLovin finden Sie hier: https://www.applovin.com/privacy/.
- Mintegral
Unsere Apps nutzen den Dienst Mintegral, angeboten von der Mintegral International Ltd., 16 Collyer Quay, Singapore 049318, Singapur. Mintegral ist eine Mobile-Advertising-Plattform, mit deren Hilfe wir eine bessere Einbindung von Werbung in unsere Apps erreichen können.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Mintegral finden Sie hier: https://www.mintegral.com/en/privacy.
- Pangle
Unsere Apps nutzen den Dienst Pangle, angeboten von der Bytedance Pte. Ltd., One Raffles Quay North Tower #09-06 Singapore 048583 („Bytedance“).
Pangle ist das Werbenetzwerk der ebenfalls von Bytedance betriebenen Videoplattform TikTok und erlaubt uns die Einbindung hiermit verbundener Inhalte in unsere Apps.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Einsatz von Pangle finden Sie hier: https://www.pangleglobal.com/privacy.
- Amazon Ads
Unsere Apps nutzen den Dienst Amazon Ads, angeboten in Europa von der Amazon Europe Core S.à r.l., 38 Avenue John F. Kenney, 1855 Luxembourg, Luxemburg. Amazon Ads erlaubt uns die Einbindung von Werbeinhalten des Onlinehändlers Amazon sowie von Dritten in unsere Apps.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Amazon Ads finden Sie hier: https://advertising.amazon.com/de-de/legal/privacy-notice.
7. AppsFlyer
Unsere Apps nutzen den Dienst AppsFlyer, angeboten von der AppsFlyer Ltd., 111 New Montgomery St, Suite 400, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika. AppsFlyer hilft uns bei der Analyse unserer Werbetätigkeit, indem es App-Installationen bzw. allgemeine Nutzerinteraktionen Werbe-Kampagnen zuordnet.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei AppsFlyer finden Sie hier: https://www.appsflyer.com/legal/privacy-policy/.
8. Liftoff Vungle
Unsere Apps nutzen den Dienst Liftoff, angeboten von der Liftoff, Inc., 900 Middlefield Rd, Redwood City, CA 94063, Vereinigte Staaten von Amerika. Liftoff erlaubt uns die Einbindung unterschiedlicher Netzwerke in unsere Apps.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Liftoff finden Sie hier: https://liftoff.io/privacy-policy/.
i) Weitere Funktionalitäten
Unsere Apps verfügen über zusätzliche Funktionen, die nicht der Anzeige personalisierter Werbeinhalte dienen. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Nutzung unserer Apps sicherer und angenehmer zu gestalten sowie unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen ist die Nutzung von Google Cloud Gemini, die wir insbesondere zur automatisierten Analyse und Prüfung von Bildern und Nachrichten in Chat-Gruppen auf mögliche Verstöße sowie zur Vermeidung von Missbrauch einsetzen. Sofern im Zusammenhang mit den zusätzlichen Funktionen eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Dienstleister erforderlich ist, erfolgt dies ausschließlich im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Dieser Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang verarbeitet werden und dass durch geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie regelmäßige Überprüfungen gewährleistet ist, dass die Verarbeitung den gesetzlichen Datenschutzvorgaben entspricht.
- Firebase Crashlytics
Firebase Crashlytics ist Teil des Entwicklungstools Google Firebase, eine Entwicklung von Google, die in Europa von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und außerhalb Europas von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, angeboten wird. Firebase Crashlytics erlaubt es uns, Abstürze und Fehlfunktionen unserer Apps in Echtzeit zu erkennen. Hierdurch können wir herausfinden, wie es zu
einem Absturz oder einer Fehlfunktion der jeweiligen App gekommen ist, und diese so schneller beheben. Firebase Crashlytics verarbeitet verschiedene personenbezogene Daten und greift auf entsprechende Informationen in Ihrem Endgerät zu, so etwa:
• Crashlytics-Installations-UUIDs,
• Firebase-Installations-ID,
• Breakpad-Minidump-formatierte Daten (Nur NDK-Abstürze)
• Zeitstempel des Absturzes
• Bundle-ID und die vollständige Versionsnummer der App
• Name und Versionsnummer des Betriebssystems des Geräts
• Ein boolescher Wert, der angibt, ob das Gerät jailbreakt/gerootet wurde
• Modellname des Geräts, CPU-Architektur, Menge an RAM und Speicherplatz
Firebase Crashlytics verwendet Crash-Stack-Traces, um Abstürze einem Projekt zuzuordnen, sie in der Firebase Console anzuzeigen und uns beim Debuggen von Abstürzen zu helfen. Es verwendet Crashlytics-Installations-UUIDs, um die Anzahl der Benutzer zu messen, die von einem Absturz
betroffen sind, und Minidump-Daten, um NDK-Abstürze zu verarbeiten. Die Minidump-Daten werden gespeichert, während die Absturzsitzung verarbeitet wird, und dann gelöscht. Die Firebase-Installations-ID aktiviert kommende Funktionen, die Absturzberichte und Absturzverwaltungsdienste verbessern werden. Firebase Crashlytics speichert Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) für 90 Tage.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Firebase Crashlytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, für den Zugriff auf Endgeräteinformationen § 25 Abs. 1 TDDDG. Mehr Informationen zu Firebase Crashlytics finden Sie unter https://firebase.google.com/products/crashlytics. Die Nutzungsbedingungen für Firebase Crashlytics sind hier abrufbar: https://firebase.google.com/terms/crashlytics.
- Google Analytics
Google Analytics ist ein Dienst von Google, der in Europa von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird und es uns ermöglicht, das Nutzerverhalten, Nutzerjourneys und In-App-Aktivitäten zu messen und zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, für den Zugriff auf Endgeräteinformationen § 25 Abs. 1 TDDDG. Mehr Informationen zu Google Analytics finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics?hl=de.
- Cloud BiqQuery
Google Cloud BigQuery ist ein Angebot von Google, betrieben von der Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 R296, Ireland, welches uns bei der strukturierten Speicherung und Analyse unserer Daten unterstützt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Cloud BiqQuery ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer strukturierten und sicheren Datenspeicherung und Auswertung. Mehr Informationen zu Google Cloud BigQuery finden Sie unter: https://cloud.google.com/bigquery/docs/introduction?hl=de
4. Google Cloud Gemini
Google Cloud Gemini ist ein Angebot von Google, betrieben von der Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 R296, Ireland, welches es uns ermöglicht die Inhalte in Chatnachrichten auf Missbrauch und Betrug zu überprüfen (Content-Moderation) und einen Support Chatbot anzubieten, der Ihnen bei Fragen und Problemen mit Funktionen der App weiterhelfen kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Cloud Gemini ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Prävention von Missbrauch und Betrug auf unserer Plattform und dem Schutz unserer Nutzer. Mehr Informationen zu Google Cloud Gemini finden Sie unter: https://cloud.google.com/ai/gemini?hl=de
5. Appsflyer
Der Dienst der Appsflyer Ltd. mit Sitz in Maskit 14 Hertzliya, Israel, unterstützt uns dabei, Marketingmaßnahmen zu messen, zu optimieren und zu schützen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Appsflyer ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, für den Zugriff auf Endgeräteinformationen § 25 Abs. 1 TDDDG. Mehr Informationen zu Appsflyer finden Sie unter: https://www.appsflyer.com
6. Zendesk
Zendesk ist eine Kundenservice-Plattform des Anbieters Zendesk Inc., 989 Market St, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Nutzung von Zendesk unterstützt uns dabei, Kundenservice-Anfragen effektiver zu handhaben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Zendesk ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, eine spezialisierte Software für die effiziente Bearbeitung von Kundenservice-Anfragen einzusetzen und Ihnen auf diese Weise möglichst schnell und präzise antworten zu können. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zendesk finden Sie unter https://www.zendesk.de/trust-center/#privacy.
6. Ihre Rechte
Als von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person, sowohl in Bezug auf die jeweils von Ihnen verwendete(n) App(s), als auch in Bezug auf unser Internetangebot, haben Sie folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem:
Auskunftsrecht, also das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn dies der Fall ist, weitere Auskünfte insbesondere über Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien sowie Speicherdauer zu verlangen.
Berichtigungsrecht, also das Recht, dass wir Daten, die wir über Sie gespeichert haben, bei Fehlern oder Unvollständigkeiten unverzüglich berichtigen oder vervollständigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, etwa während einer laufenden Überprüfung der Richtigkeit dieser Daten.
Löschungsrecht, also das Recht, zu verlangen, dass wir in bestimmten Situationen Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, etwa dann, wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, der Zweck für die Datenverarbeitung nicht mehr fortbesteht oder Sie Ihre
Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, sofern die Datenverarbeitung sich in diesem Falle nicht auf andere Rechtsgrundlagen stützen lässt.
Unterrichtungsrecht, also das Recht, dass wir, sofern nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.
Recht auf Datenübertragbarkeit, also das Recht, unter bestimmten Bedingungen die uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruchsrecht, also das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder einer Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse durch den Verantwortlichen beruht, Widerspruch einzulegen.
Widerrufsrecht, also das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
Beschwerderecht, also das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe Beschwerde wegen einer Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO verstoßenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, das insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden kann. Sie können diese Rechte uns gegenüber geltend machen, indem Sie etwa die eingangs aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Wenn Sie weitere Fragen zu den Inhalten dieser Datenschutzerklärung, zu unserem Umgang mit Ihren Daten oder zu sonstigen Datenschutzthemen in Zusammenhang mit unseren Produkten haben, stehen wir Ihnen dort selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung.